Blutgruppenernährung

Welche Ernährung passt zu welcher Blutgruppe

Die Blutgruppen

Das Blut setzt sich aus einem flüssigen (Serum) und einem festen Anteil zusammen. Das Serum besteht aus einer Wasserlösung von ca. 90%. Diese enthält und transportiert Eiweiss, Salze, Hormone, Nährstoffe, Enzyme, Stoffwechselprodukte. Der Feste Bestandteil besteht aus den roten Blutkörperchen (Erythrozyten), den weissen Blutkörperchen (Leukozyten) und den Blutplättchen (Thrombozyten).
Die Erythrozyten transportieren mit dem enthaltenen Eisen den Sauerstoff, die Leukozyten bilden das Immunsystem und die Thrombozyten sind für die Blutgerinnung und Blutstillung verantwortlich.

Die Erythrozyten besitzen an der oberfäche Eiweissmolekyle, man nennt diese Molekyle Antigene und diese bestimmen die Blutgruppe. Wenn die erythrozyten noch ein Rhesus Antigen besitzen wird es als rhesus positiv bezeichnet, bei deren fehlen ein Negativ. 

Blutgruppe 0

Der Magen-Darm Trakt ist für den Fleischkonsum wie geschaffen. Der O-er Typ hat nicht nur einen sauren Magen, sondern auch das alkalische Enzym  Phosphatase, welches die Aufspaltung von tierischen Fetten und Proteinen begünstigt. Deshalb bleiben die Cholesterinwerte niedrig und besteht dadurch nur eine geringe Gefahr für einen Herzinfarkt. 

Stress-Verarbeitung:
Stress wirkt direkt auf die Muskeln aus. Um sich gut zu fühlen sollten die Leute mit Blutgruppe 0 Sport betreiben. Sie können anstrengende Sportarten besonders gut ausüben, die auch zur Gewichtsabnahme geeignet sind. Dies resultiert, da der Säuregehalt im Muskelgewebe sich erhöht und dadurch die fettverbrennung aktiviert wird.  

Körperliche Vorteile:
Robuster Verdauungstrakt, Natürliche Abwehr gegen Infektionen, starkes Immunsystem,  wirksamer Stoffwechsel und erhalt der Nährstoffe.

Körperliche Nachteile:
Überproduktion von Magensäure, Blutgerinnungsstörungen, überaktives Immunsystem, schlechte Verwertung von Kohlenhydraten.

Ernährung:
Eiweissreiche Ernährung wie Fleisch, Fisch, Gemüse und Obst.
Eher meiden sollte er Getreidesorten, Hülsenfrüchte, Bohnen und Milchprodukte.

Krankheitsrisiken:
Gastritis, Parkinson, Geschwüre, Allergien, Arthritis, Schlaganfall, Depressionen, Geschwüre, geringe Schilddrüsenhormonproduktion.

Blutgruppe A

Der Magen-Darm Trakt hat einen niedrigen Gehalt an Magensäure, dadurch haben sie Schwierigkeiten Fette und tierische Eiweisse von Fleisch und Milchprodukten aufzuspalten. Der Magen kann also Ballaststoffe sehr gut verarbeiten wie: Korn, Früchte und Gemüse, Tierprodukte daher eher schlecht. Da bei dieser Blutgruppe die Phosphatase fehlt ist für diesen Typ der Fleischkonsum eher ungesund.

Stress-Verarbeitung:
Die erste Stressphase wird nicht körperlich ausgetragen sondern über den Intellekt verarbeitet. Dauersrtess kann das Immunsystem gefährden und ist deshalb anfällig für Herzkrankheiten und Krebs.   

Körperliche Vorteile:
.Kann sich sehr gut an Ernährungs- und Umweltveränderungen anpassen, sowie verarbeitet die Nährstoffe leichter. 

Körperliche Nachteile:
Durch einen wenig hohen Anteil an Magensäure erschwert es die Verdauung von tierischen Eiweissen.

Ernährung:
Vegetarisch sowie kann er Obst, Gemüse, Getreide, Bohnen, Hülsenfrüchte, Fische und Meeresfrüchte sehr gut verarbeiten. .

Krankheitsrisiken:
Herzkrankheiten, Krebs, empfindlicher Verdauungstrakt, Diabetes Typ I, Anämie und Leber- Gallenblasenstörungen.

Blutgruppe B

Der Magen-Darm-Trakt ist bei dieser Blutgruppe sehr ausgewogen. Der Säure-Base-Haushalt ist sehr ausgeglichen. deshalb kann er Gemüse und Früchte sehr gut umsetzen. Fleisch verträgt er gut, nur Hühnerfleisch sollte er meiden. 

Stress-Verarbeitung:
Der B-Typ reagiert mit einem Mittelweg der Blutgrupp 0 und A. Er sucht einen Weg aus Handlungsdrang und Ausgeglichenheit. Zuerst überlegen, dann handeln = Krativität. Kann den Stress sehr gut  verarbeiten. Bleiben geistig und körperlich fit.

Körperliche Vorteile:
Gutes Nervensystem, Starkes Immunsystem, vielseitige Anpassung an Ernährungs- und Umweltveränderungen.

Körperliche Nachteile:
Neigung zum Zusammenbruch des Immunsystems und seltenen Viruserkrankungen.

Ernährung:
Allesesser, Getreide, Obst, Gemüse, Bohnen, Hülsenfrüchte, Milchprodukte, Fleisch mit ausnahme von Hühnerfleisch.

Krankheitsrisiken:
Multiple Sklerose, Autoimmunerkrankungen, chronisches Müdigkeitssyndrom, Diabetes Typ I.

Blutgruppe AB

Die Magensäure ist so niedrig wie bei der Blutgruppe A. Er kann das meiste Fleisch nicht richtig verarbeiten und speichert es deshalb als Fett ab. Der Verdauungstrakt braucht deshalb viel Ballaststoffe und wenig bis keine Tierprodukte.

Stress-Verarbeitung:  
Sie können die negativen Auswirkungen von Stress umkehren beziehungsweis reagieren wie die Blutgruppe A mit nervösen und intellektuellen Handlungen die das Nervensystem belasten können. Langzeitlicher Stress kann Krankheiten bis zu Herzkrankheiten und sogar Krebs produzieren. 

Körperliche Vorteile:
Sehr anpassfähiges Immunsystem, Sehr gut für heutige Lebensbedingungen.

Körperliche Nachteile:
Der Verdauungstrakt ist sehr empfindlich und Neigung zu tolerantem Immunsystem.

Ernährung:
Mischkost: Fleisch, Bohnen, Getreide, Gemüse, Bohnen, Fisch und Meeresfrüchte, Milchprodukte, Tofu und Hülsenfrüchte in Massen.

Krankheitsrisiken:
Krebs, Anämie, Herzkrankheiten.

Beachten Sie Bitte, dass dies nicht vollumgänglich ausgeführt ist, sondern nur Hinweise zur Ernährung darstellt.

achten sie auf ihre gesundheit

KRANKE MENSCHEN HABEN NUR EINEN WUNSCH, GESUNDE VIELE................

Praxis kontaktdaten

Praxis zur Tiefenau
René Gallati
Zollikerstrasse 57
CH-8702 Zollikon

Tel.: +41-79-375 77 81
EMail: info@praxistiefenau.ch

Social Media